![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Wasserburg Egeln entstand im 10./11. Jahrhundert. Vorausgegangen war der Ort Osteregulun, der bereits im Jahr 941, unweit der zukünftigen Burganlage, zu finden war. Dort befand sich auch ein Kastell. Dieses Kastell wurde allerdings so ungünstig zwischen zwei Bodearmen gebaut, dass eine Erweiterung der Siedlung nicht möglich war. Somit verlegten die Askanier, ein Fürstengeschlecht aus Ostsachsen, den neuen Ort nordöstlich des Flusses Bode und bauten dort zum Schutz die Wasserburg Egeln auf.
Im Jahr 1250 wurde die Burg erobert, der Ort erhielt eine starke Mauer und die Siedlung bekam das Markt- und Stadtrecht. Das alte Kastell, das nun ausserhalb der Stadtmauern lag, wurde zum Kloster umfunktioniert.
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde die Burg Egeln vom Erzbischof Günther von Schwarzenburg umgebaut. Es entstand eine spätgotische Anlage. Während des Dreissigjährigen Kriegs wurde die Burg u.a. als Heereshauptquartier der Armee aus Schweden genutzt. Nach dem Krieg wurde die Burg Egeln preussische Staatsdomäne. Zwischen den Jahren 1945 und 1987 verlor man das Interesse an der Burg, was zum beginnenden Verfall beitrug. Um die Burg zu retten, wurde die Aktion Wasserburg gegründet, die sich fortan um die Restaurierung kümmerte. Seit 1995 ist die Burg Eigentum der Stadt Egeln, die es zum kulturellen Zentrum ausbaute. Heute findet man in der Oberburg eine Freilichtbühne, ein Kellertheater und ein Kreativzentrum, zudem gibt es in der Burg ein Museum, in dem man standesamtlich heiraten kann, und im Palas der Burg wurde ein Hotel eingerichtet.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Magdeburger Börde
- Salzlandkreis
- Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege bei Schloss Egeln:
- Europaradweg R1
- Börde-Radweg
- Aller-Harz-Radweg
- Salzstraße-Radweg
- Egelner Mulde-Rundweg
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Salzländer Kulturstempel-Weg
- Rundwanderweg Egeln
- Aller-Elbe-Radweg
- Bodewanderweg